Philosophie
Pferde sind keine "funktionierenden" Sportgeräte sondern mehrere hundert Kilo Persönlichkeit. Sie halten uns immer wieder den Spiegel vor und sind absolut ehrlich. Weder sollte man ihr gutmütiges Wesen ausnutzen, noch die Kraft unterschätzen, die in ihnen steckt. Wenn 600 Kilo Pferd z. B. nicht in einen Anhänger wollen, ist das Kräfteverhältnis schnell klar...
Unser Weg im Umgang mit dem Pferd führt deshalb erst einmal zum natürlichen Verhalten - Herdenhierarchie, Instinkte (wie z. B. der Fluchttrieb), das Funktionieren der Sinne usw. Das Verständnis für die natürlichen Verhaltensweisen erleichtert den Umgang mit dem Pferd - vom Boden oder vom Sattel aus - und das mit kleinen Hilfen und möglichst ohne "technische Hilfsmittel". Die klassische Reitweise bietet keine "schnellen Lösungen". Die Ausbildung der Pferde und Reiter*innen braucht Zeit, die wir uns gerne mit ihnen gemeinsam nehmen. Das Ziel sind ungestresste, gut ausgebildete, bis ins hohe Alter gesunde Pferde, die möglichst viel Freude an ihrer "Arbeit" haben und nicht aus Angst funktionieren. Und natürlich Reiter*innen, die in Ruhe und sorgfältig dem Pferd vermitteln können, was sie von ihm möchten.
Die pferdegerechte Haltung ist uns ebenfalls eine Herzensangelegenheit. Unsere Pferde können in Offenställen mit Ganzjahresausläufen bzw. auf unseren großen Weiden nach Belieben toben und ihre sozialen Kontakte pflegen. Um unseren Pferden den Spaß an der Arbeit zu erhalten, ist das Programm abwechslungsreich.